banner
Heim / Blog / „Seine Kollegen hielten ihn für einen Verrückten.“ Die seltsame, wunderbare Geschichte des Eises » Yale Climate Connections
Blog

„Seine Kollegen hielten ihn für einen Verrückten.“ Die seltsame, wunderbare Geschichte des Eises » Yale Climate Connections

Aug 27, 2023Aug 27, 2023

Während einer brütenden Hitzewelle im Sommer 2018 besuchte Amy Brady Verwandte in Topeka, Kansas, als das überlastete Stromnetz ausfiel. Da es der Familie in dem schwülen Haus schlecht ging, machte sie sich auf den Weg zu einer nahegelegenen Tankstelle, die mit einem gasbetriebenen Generator betrieben wurde, um kühle Luft und eisgekühlte Getränke zu holen.

Zu dieser Zeit war Brady Chefredakteurin der Chicago Review of Books, für die sie Burning Worlds kuratierte, einen monatlichen Newsletter über Belletristik und Poesie zum Thema Klimawandel. Man könnte sich leicht vorstellen, dass so etwas wie die Flucht ihrer Familie in die Coolness auf den ersten Seiten eines Science-Fiction-Romans auftauchte, dessen Autorin sie interviewt hatte.

Der Gedanke an Eis in einer vom Klimawandel veränderten Zukunft brachte Brady dazu, sich Gedanken über seine Vergangenheit zu machen. Wie war Eis so fest mit unserem täglichen Leben verbunden?

Amy Brady, heute Geschäftsführerin des angesehenen Literatur- und Umweltmagazins Orion, hat gerade eine buchlange Antwort auf ihre Frage veröffentlicht: „Eis: Von Mixgetränken zu Eisbahnen, eine coole Geschichte einer heißen Ware“ (GP Putnam & Sons). ).

Und weil Amy Brady Yale Climate Connections vom 7. April 2017 bis zum 11. März 2021 großzügigerweise die Erlaubnis erteilt hatte, ihre Interviews mit 48 Romanautoren und Dichtern erneut zu veröffentlichen, sind wir nun dankbar für die Gelegenheit, ein Interview mit ihr zu veröffentlichen. Turnabout ist ein faires und unterhaltsames Spiel.

Dieses Ende Mai aufgezeichnete Interview wurde aus Gründen der Kürze und Reihenfolge bearbeitet.

Michael Svoboda: Sie beginnen Ihre Geschichte mit der These, dass die Welt im 18. Jahrhundert in zwei Subkulturen geteilt war: nördliche Gemeinden, die Eis zumindest im Winter für selbstverständlich hielten, und südliche Gemeinden, für die Eis fast völlig unbekannt war. Damit Eis zu einem kommerziellen Unternehmen werden konnte, mussten sich beide Subkulturen ändern, sagen Sie. Und ein Mann hat diesen Prozess ins Leben gerufen. Erzählen Sie uns von Frederic Tudor.

Amy Brady: Frederic Tudor war ein exzentrischer, wohlhabender Bostoner, der nur einen Tag nach dem Ende der Amerikanischen Revolution geboren wurde und eine eigene Revolution auslöste, indem er Appetit auf Eis weckte. Obwohl er aus einer wohlhabenden Familie stammte, beschloss er schon früh, statt einer formellen Ausbildung einen Geschäftsplan nach dem anderen auszuprobieren, bis einer aufging.

Das Klima verändert sich und unsere Journalisten sind hier, um Ihnen zu helfen, dies zu verstehen. Melden Sie sich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an und verpassen Sie keine Story mehr.

Letztendlich entschied er, dass der Verkauf von aus seinem See in Massachusetts geschnittenem Eis die Lösung sei. Seine Kollegen hielten ihn für einen Verrückten. Erstens: Da alle ihr Eis kostenlos bekamen, kam ihnen nie der Gedanke, dass die Leute dafür bezahlen würden. Dann stellte sich die Frage, wie man es über weite Strecken transportieren kann, ohne zu schmelzen. Also musste er für all das Lösungen finden.

Und als er das Eis in wärmere Klimazonen brachte, erkannte er, dass darin zwei große Fallstricke in seinem Denken lagen. Das erste war, dass es dort keine Eishäuser gab. So schmolz seine erste Ladung auf dem Schiff dahin. Der zweite Grund war, dass die Menschen, denen er das Eis brachte, selten oder nie zuvor Eis gesehen hatten. Sie wussten nicht, wie man es benutzt. Also musste er eine Nachfrage nach diesem Zeug schaffen.

Svoboda: Eine der sehr unterhaltsamen Passagen Ihres Buches ist das Zusammenspiel von Eis und Alkohol. Erzählen Sie uns, wie der Eishandel die lokalen und regionalen Trinkkulturen verändert hat.

Brady: Tudor ging nach Kuba, bevor er es im Süden der USA versuchte. Um die Baristas dazu zu bringen, Eis in ihren Getränken zu verwenden, verschenkte er es zunächst kostenlos. „Sehen Sie einfach, ob es den Leuten gefällt“, sagte er ihnen. Und natürlich taten sie es. Als die Nachfrage da war, begann er, sein Eis zu immer höheren Preisen zu verkaufen.

Er tat dasselbe, als er in New Orleans landete und das schuf, was viele Menschen als „die Wiege des zivilisierten Trinkens“ bezeichnen.

Svoboda: Ziemlich schnell überstieg die Nachfrage nach Eis das „natürliche“ Angebot. Dies führte zur „blasphemischen“ Erfindung des Kunsteis. Führen Sie uns durch einige der kritischen Momente dieser Geschichte.

Brady: Nun, das geht auf Dr. John Gorrie zurück, einen Arzt aus New York, der nach Apalachicola, Florida, zog, einer winzigen Hafenstadt an der Golfküste Floridas. Er ging dorthin, um gegen Gelbfieber zu kämpfen, eine Krankheit, die jeden Sommer die amerikanischen Südstaaten heimsuchte.

Bedenken Sie, dass die Ärzte nicht wussten, dass die Krankheit durch Mücken übertragen wird. Was Gorrie jedoch bemerkte, war, dass die Krankheit jedes Jahr mit den heißen Monaten auftrat und mit den kühlen Monaten zurückging.

Da er nicht wusste, dass dies am Lebenszyklus der Mücken lag, glaubte er, es hätte etwas mit der Temperatur selbst zu tun. Und so kam er auf die Idee, dass er seine Gelbfieberpatienten vielleicht heilen könnte, wenn er ihre Körpertemperatur senken könnte.

Die einzige Möglichkeit, die ihm einfiel, war die Verwendung von Eis. Aber das war Apalachicola, Florida. Jedes Eis, das im Hochsommer in die Gegend gelangte, war so teuer, dass die Bewohner es „weißes Gold“ nannten.

Gorrie war kein reicher Mann. Und so wurde ihm klar, dass er, wenn er Eis für seine Patienten besorgen wollte, herausfinden musste, wie er es selbst herstellen konnte. Während seiner Schulzeit hatte er verschiedene Naturwissenschaften studiert und schließlich einen Prototyp für eine Eismaschine geschaffen, die eine beträchtliche Menge Eis erzeugen konnte.

Doch als er der Welt seine Erfindung vorstellte, wurde er mit Schreien der „Blasphemie“ begrüßt. Wie kann ein Mann es wagen, zu versuchen, Eis zu machen – das kann nur Gott. Am Ende starb er in Armut an der Krankheit, die er zu heilen versuchte. Tatsächlich sagten die Südstaaten erst während des Bürgerkriegs, als der Zugang zum Nordeis durch die Embargos abgeschnitten wurde, dass wir herausfinden müssen, wie wir an Eis kommen. Und am Ende kauften sie einen Bauplan aus Europa, der dem, was Gorrie geschaffen hatte, verdächtig nahe kam.

Svoboda: Bald haben wir die Möglichkeit, überall und das ganze Jahr über Eis zu produzieren?

Brady: Ja. Die Eisherstellung wurde an und für sich zu einem lukrativen Geschäft mit mehreren konkurrierenden Eisunternehmen. Doch die flächendeckende Verfügbarkeit von Eis führte auch zur Entstehung anderer Industriezweige. Mechanisches Eis ermöglichte in Kombination mit den Eisenbahnen den Transport verderblicher, in Eis verpackter Waren über weite Strecken. Und so weiteten die Brauereien ihr Geschäft aus. Die Fischereiindustrie boomte, weil die Menschen im Landesinneren nun Fisch essen konnten. Dank der Eiswagen entwickelte sich die Fleischverarbeitung zu einem riesigen Industriezweig. Und natürlich waren auch all die eisigen Leckereien wie Eis und Sorbets möglich.

Svoboda: Und das bereitet die Bühne für die beliebte, aber gewagte Figur des Mannes aus dem Eis.

Brady: Die Gewinnung von Eis aus zugefrorenen Seen oder Flüssen oder die maschinelle Erzeugung von Eis war nur der erste Teil der Kühlkette. Jetzt mussten die Eiskonzerne Eis in die Häuser der Verbraucher bringen. Deshalb stellten sie Hunderttausende Lieferboten ein. Das waren die Eismänner. Und sie luden das Eis hinten in ihre Pferdewagen und schließlich in ihre motorisierten Fahrzeuge und fuhren es zu den Kunden nach Hause. Dann würden diese Eismänner diese 50 Pfund schweren Eisblöcke nehmen, sie zu den Häusern ihrer Kunden schleppen und sie in deren Kühlboxen legen.

Bei meinen Recherchen zur Geschichte des Mannes aus dem Eis bin ich oft auf populäre Lieder gestoßen, die über ihn geschrieben wurden – und sie waren immer romantisch thematisiert. Sie handelten von einer jungen Frau – oder einer älteren Frau –, die dem Mann aus dem Eis einen Kuss stahl.

Als ich mir das genauer ansah, wurde mir klar, dass ich Angst vor dieser Figur hatte. Wenn man sich die anderen Zusteller des Tages ansieht – den Milchmann, den Postboten –, ließen sie ihre Waren draußen. Der Mann aus dem Eis überschritt jedoch diese verbotene häusliche Schwelle. Er ging ins Haus, meist tagsüber, wenn der Mann auf der Arbeit war, und war dort allein mit der Frau.

Und so denke ich oft an das Lied aus den 1930er Jahren [„I'm Gonna Move To The Outskirts of Town“], das Ray Charles in den 50er oder 60er Jahren populär gemacht hat und das mit „I don't need no iceman, I“ endet Ich werde dir einen Frigidaire besorgen.“*

Svoboda: In fast jedem Kapitel Ihres Buches erzählen Sie die Geschichten von Menschen, die in der offiziellen Geschichtsschreibung normalerweise außen vor bleiben. Eine der Geschichten, die durch diese besondere Anstrengung Ihrerseits aufgewertet wurden, ist die Geschichte des Eises. Wie erzählt man die Geschichte von Amerikas beliebtester Tiefkühlkost?

Brady: Mein Ph.D. Ich kam von der University of Massachusetts in Amherst, wo mir einige wirklich großartige Professoren beigebracht haben, dass es nicht nur eine Geschichte gibt. Um eine umfassendere Geschichte zu erzählen, und ich würde sagen, eine genauere Geschichte, müssen Sie über die einzelne, übergreifende Erzählung hinausblicken, die so vielen von uns in jungen Jahren beigebracht wird.

Und das tat ich. Und was sich dabei für mich zeigte, insbesondere bei der Geschichte des Eises, war, dass es in den Vereinigten Staaten zu einem so beliebten Dessert wurde, und nicht, wie ich oft gelesen hatte, weil Präsidenten es populär gemacht hatten. Allerdings war Dolly Madison, die Frau von Präsident James Madison, für ihre Eispartys und Soireen bekannt. Tatsächlich wurde Eis jedoch durch die Arbeit von Einwanderern und schwarzen amerikanischen Unternehmern bei den Massen beliebt, die lernten, wie man es herstellt, lagert und an Menschen verteilt, die nicht viel Geld hatten oder denen es nicht erlaubt war in den weißen, wohlhabenden Räumen, in denen Eis serviert wurde. Diese Unternehmer schufen überall an der Ostküste ihre eigenen Eisdielen und Gärten.

Svoboda: Sie widmen einen ganzen Abschnitt Ihres Buches den Schnittstellen zwischen Eis und Sport. Können Sie uns ein paar Highlights nennen?

Brady: Ja, das war ein interessanter Abschnitt. Und ich war von einigen Dingen, die ich entdeckte, wirklich überrascht. Einer davon ist, dass keine der Sportarten, über die ich in dem Buch spreche – Eislaufen, Eisschnelllauf, Hockey, Curling – auf derselben Eisfläche gespielt wird. Vom Design her ist alles sehr unterschiedlich, denn der Belag muss speziell für die Sportart gefertigt sein, die darauf ausgeübt wird.

Und als ich mich dann eingehender mit der Glätte des Eises befasste, war ich überrascht zu erfahren, dass es immer noch eine Debatte darüber gibt, was Eis rutschig macht. Das Seltsame am Curling ist insbesondere, dass sich der Stein tatsächlich in die Richtung krümmt, in die man ihn dreht, und nicht in die Gegenrichtung, wie es bei jedem anderen Objekt auf der Erde der Fall ist. Und Wissenschaftler wissen wirklich nicht, warum das so ist. Eis entgeht uns weiterhin.

Svoboda: In Ihren letzten Kapiteln erinnern Sie die Leser daran, dass es Energie kostet, Dinge in einer heißen Umgebung kalt zu machen. Kühlen trägt zur globalen Erwärmung bei und ist – durch gekühlte Getränke und Klimatisierung – auch einer der wirksamsten Balsame. Können wir verhindern, dass dieser Teufelskreis zum Teufel wird?

Brady: Nun, hoffen wir, dass wir es können. Kühlung und Klimaanlage tragen 10 % zu den weltweiten Treibhausgasen bei. Aber es gibt einige Dinge zu beachten. Erstens sind die Kühlschränke, die wir heute haben, viel energieeffizienter. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus besserer Technologie und staatlichen und bundesstaatlichen Standards wie EnergyStar, die sowohl Verbraucher als auch Hersteller dazu anregen, bessere Leistungen zu erbringen. Zweitens gibt es faszinierende neue Technologien, mit denen derzeit experimentiert wird. Es geht darum, sicherzustellen, dass diese Technologien funktionieren, und sie dann massiv auszuweiten.

Die Erkundung der Geschichte des Eises hat mich gelehrt, dass wir eine Nation sind, die sich sehr schnell verändern kann – aufgrund einer technologischen Innovation oder eines Marketingplans. Die Einführung von Kühl- und Gefrierschränken erfolgte fast genauso schnell wie die Einführung von Fernsehgeräten – also in weniger als zehn Jahren. Wenn wir ein Land sind, das die Art und Weise, wie Menschen über Eis denken und es konsumieren, sehr schnell ändern kann, dann stellen Sie sich vor, was wir tun können, wenn wir es retten wollen.

Svoboda: Abschließend möchte ich Sie bitten, Ihre Arbeit in den Kontext der vielen Romane zu stellen, die Sie in Ihren Burning Worlds-Kolumnen besprochen haben. In „Ice“ scheinen Sie hinsichtlich unserer Zukunft angesichts des Klimawandels optimistischer zu sein als die meisten Autoren, die Sie interviewt haben. Wie sollen Leser diesen Unterschied verstehen?

Brady: Ich schätze diese Frage sehr. Als ich mit der Kolumne „Burning Worlds“ begann, war ein Großteil der Belletristik, über die ich mit Autoren sprach, ziemlich düster. Es war pessimistisch. Es war apokalyptisch. Aber in den letzten Jahren begann das Pendel in die andere Richtung zu schwingen. Ich denke an aktuelle Bücher von Lydia Millet, Amitav Ghosh und vielen anderen. Sie sind nicht Pollyannisch; Sie kommen der Ursache des Klimawandels auf den Grund und schrecken nicht vor den schrecklichen Folgen zurück. Sie deuten aber auch darauf hin, dass es Hoffnung für die Zukunft gibt. Mein Buch ist emotional von diesem späteren Werk geprägt. Wir haben gerade im letzten Jahrzehnt so viele Veränderungen erlebt. Zumindest reden die Leute jetzt auf eine Weise darüber wie vor zehn Jahren nicht. Und der erste Schritt zur Lösung eines Problems besteht darin, sich seiner Existenz bewusst zu sein.

*Anmerkung des Herausgebers: Dieser Satz wurde bearbeitet, um den korrekten Text wiederzugeben.

Michael Svoboda, Ph.D., ist Herausgeber der Yale Climate Connections-Bücher. Er ist Professor im University Writing Program der George Washington University in Washington, D.C., wo er seither lehrt... Mehr von Michael Svoboda