42 beste Sommerkleider für Frauen über 50
Mar 07, 2023Komatsu neckt XT
Mar 09, 2023Laut Bewertungen die besten Sport-BHs ohne herausnehmbare Polsterung
Mar 11, 2023Käufer sagen, dass dieser Matratzenbezug dafür sorgt, dass sich ihre Betten in Sommernächten kühl anfühlen – und er ist im Angebot
Mar 13, 2023Carefree® führt Acti ein
Mar 15, 2023Wie „Ihr Paket zugestellt wurde“ und andere automatisierte Nachrichten machen wesentliche menschliche Arbeit zunichte ❧ Aktuelle Angelegenheiten
Nur wenige Aspekte der englischen Sprache werden so gründlich verleumdet wie das Passiv. Und das aus gutem Grund. Das Passiv („Es wurden Fehler gemacht“) ermöglicht im Gegensatz zum Aktiv („Ich habe Fehler gemacht“) ein zappeliges Schreiben. Es erkennt an, dass etwas passiert ist, ohne zu erklären, wer es verursacht hat oder wie. Daher ist das Passiv nicht nur das Markenzeichen schlampiger Prosa; Es handelt sich um ein rhetorisches Mittel, das sich der Anerkennung entzieht, auf Zuschreibungen verzichtet und laut einem Styleguide „das aktive Individuum liquidiert und begräbt“.
Es ist daher vielleicht nicht überraschend, dass unsere Smartphones und Posteingänge in einer Zeit, in der große E-Commerce-Plattformen und App-basierte Lieferdienste dreist versuchen, jede Spur menschlicher Arbeit zu löschen, mit Benachrichtigungen überschwemmt werden, die im Passiv verfasst sind. Nachrichten von Amazon, DoorDash, Instacart und anderen werden von einer unheimlichen Menschenlosigkeit heimgesucht. Eine Benachrichtigung teilt Ihnen mit, dass „Ihr Paket zugestellt wurde“. Ein anderer informiert Sie darüber, dass „Ihre Lieferung abgeschlossen ist“. Wieder ein anderer verkündet, dass „Ihr Essen abgegeben wurde“.
Als ich meinen eigenen Rückstand an Kaufbenachrichtigungen der letzten Monate durchging, stellte ich fest, dass sie mit Passiv und verbaler Vermeidung ebenso großzügig waren wie mit der Anerkennung der Menschen, die die Lieferungen ermöglichten. Sprachlich war es so, als ob verschreibungspflichtige Medikamente, Pad Thai, KN95-Masken, Gras, Pizza, Laufschuhe und Eis einfach vor meiner Haustür auftauchten. Keine menschliche Arbeit notwendig.
In vielen Fällen stieß ich auf das typische passive Dreifachexemplar, eine Reihe von Nachrichten, die den Weg meiner Bestellung vom Moment des Kaufs bis zu dem Moment, als sie an meiner Haustür ankam, schilderten:
"Deine Bestellung wurde bearbeitet."
"Ihre Bestellung wurde versandt."
„Ihre Bestellung wurde geliefert.“
Offensichtlich nahm jemand die Bestellung entgegen, packte die Kartons, belud die Lastwagen, holte das Essen ab und führte die Lieferungen durch. Aber diese Menschen erhielten selten (wenn überhaupt) Anerkennung für ihre Bemühungen. Allein anhand der Meldungen wäre es schwer zu sagen, ob überhaupt menschliche Arbeit im Spiel war.
Und vielleicht ist das der Punkt. Mittels Passiv und anderen Formen arbeitsraubender Sprache fordern uns Lieferbenachrichtigungen dazu auf, uns eine Welt vorzustellen, in der Dinge einfach wie durch Zauberei vor unserer Haustür entstehen. Sie tragen dazu bei, die wirtschaftliche Fantasie aufrechtzuerhalten, dass unsere Einkäufe nicht das Ergebnis menschlicher Arbeit, sondern das reibungslose Ergebnis effizienter Marktkräfte sind. Würden sie die Rolle der menschlichen Arbeit anerkennen, würde die ganze Illusion zunichte gemacht. Schließlich ist es nicht die unsichtbare Hand, die Pakete auf unsere Veranden stellt. Es ist eine menschliche Hand, die Unternehmen unsichtbar gemacht haben.
Historisch gesehen ist die Auslöschung der Arbeit nichts Neues. Denken Sie an die Hintertreppen in südlichen Plantagen, eine architektonische Möglichkeit, versklavte Personen während der Arbeit in den Häusern der Sklavenhalter vor der Sicht der Plantagenklasse zu verbergen. Oder denken Sie an die organisatorischen Auslöschungen, die im Herzen der Industriewirtschaft verankert sind. Fließbänder zerlegten die Produktion in unendlich kleinere Aufgaben und untergruben so die sichtbaren Beiträge qualifizierter Handwerker. Oder denken Sie an Kaufhäuser zu Beginn der amerikanischen Konsumkultur. Vermarkter nutzten farbenfrohe Displays und modisch gekleidete Verkäufer (die dazu erzogen wurden, zu lächeln), um ein unbeschwertes Einkaufserlebnis zu fördern und die Käufer von den schrecklichen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen abzulenken, von denen ihr Konsum abhing.
Der Kapitalismus war schon immer auf die Manipulation unserer Vorstellungskraft angewiesen. Wie Karl Marx argumentierte, ist es viel einfacher, alle Arten von Gütern zu vergleichen und auszutauschen, wenn wir ihre Herkunft und die zu ihrer Herstellung erforderliche menschliche Arbeit verleugnen. Sobald wir die Schrammen von der Fabrik entfernt und die eigenwilligen Markierungen einzelner Arbeiter gelöscht haben, können wir anfangen, an Waren zu denken, als wären sie magisch. Sie dienen uns, sprechen zu uns und lassen uns Dinge fühlen. Wir verstehen die Beziehung zwischen Verbrauchern und Produzenten als eine Beziehung zwischen Verbrauchern und Produkten. Dabei werden die Arbeiter, von denen wir abhängig sind, in den Schatten gedrängt – selten anerkannt und oft vergessen.
George Orwell hat diesen Punkt in seiner anschaulichen Darstellung des Kohlebergbaus in „The Road to Wigan Pier“ auf den Punkt gebracht und darüber nachgedacht, dass wir uns trotz der zentralen Bedeutung der Kohle im Alltag „selten oder nie daran erinnern, was der Kohleabbau bedeutet“. Stattdessen scheine Kohle „auf mysteriöse Weise aus dem Nichts aufzutauchen, wie Manna, nur dass man dafür bezahlen muss“.
Fast ein Jahrhundert später gilt Orwells Einsicht immer noch. Wir kleiden uns in die vergänglichen Trends der Fast Fashion und tragen Kleidung, die von unterbezahlten Bekleidungsherstellern genäht wurde, die dank des globalen Handels und zahnloser Verantwortungsstandards leicht vergessen werden. Wir essen Produkte, die von gefährdeten Arbeitsmigranten angebaut, gepflückt und verarbeitet wurden, und richten unsere Dankesgebete vor dem Essen fälschlicherweise, wie ein Meme es ausdrückt, an Jesus und nicht an Jesus. Wir strömen in Scharen zu den neuesten Smartphones und Elektroautos, kaufen die übertriebenen Behauptungen, dass sie wie „Magie“ funktionieren, und sind sich der Tatsache nicht bewusst, dass ihre wiederaufladbaren Batterien von Menschen zu uns kommen, die in kongolesischen Kobaltminen unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Meistens denken wir erst dann an die menschliche Ausbeutung, die unsere Macht antreibt, wenn etwas unsere ordentlichen wirtschaftlichen Vorstellungen durcheinander bringt – wie ein tödlicher Einsturz einer Textilfabrik, eine Massenerschießung von Landarbeitern oder eine Berichterstattung über von Milizen kontrollierte Bergbaubetriebe unser Konsum.
Während der Kapitalismus weiterhin auf die Auslöschung menschlicher Arbeit setzt, hat die moderne Wirtschaft diese Auslöschungen auf einen höheren Gang geschaltet, was eine perfektere Verwirklichung der arbeitslosen Wirtschaftsphantasie ermöglicht. Selbst als der Handel in der Vergangenheit von der undankbaren Arbeit Fremder abhing, interagierten die Verbraucher schließlich mit menschlichen Arbeitskräften wie einem Diener, einem Verkäufer oder einem Lieferboten. Die Erfahrung war unausweichlich sozial, auch wenn sich diese Sozialität nur auf das letzte Glied in einer langen Kette unsichtbarer menschlicher Arbeit erstreckte.
Doch da ein wachsender Anteil der Einkäufe im Einzelhandel über Bildschirme und in der Sicherheit unseres eigenen Zuhauses erfolgt, wird diese letzte Verbindung unterbrochen. Es wird noch einfacher, die von Menschen betriebenen Wirtschaftsinfrastrukturen zu ignorieren, die den Konsum ermöglichen. Die Websites und Apps, auf denen wir bestellen, stellen ein digital entvölkertes Abbild dessen dar, was einst ein persönliches Einkaufserlebnis war. Sie beseitigen jede Spur von Menschlichkeit und ermöglichen es den Kunden, sich ihre Bestellungen so vorzustellen, als ob sie einfach über die digitale Schnittstelle materialisiert würden. Es ist wie eine aufgemotzte Wonka Vision, die mehr als nur Schokoriegel liefert: „Es ist unglaublich! Es ist ein Wunder! Es könnte die Welt verändern!“ Aber während wir über den technischen Komfort schwärmen, müssen die Oompa Loompas noch funktionieren.
Bequemlichkeit verkauft sich. Die digitale Vermittlung hat sich schnell in der gesamten Wirtschaft ausgebreitet. In den USA haben sich die E-Commerce-Umsätze seit 2013 fast verdreifacht, wobei im ersten Jahr der Pandemie ein Anstieg des Gesamtumsatzes um 43 Prozent zu verzeichnen war. Heute haben fast zwei Drittel der Erwachsenen in den USA eine Amazon Prime-Mitgliedschaft. Und dank der Gewohnheiten, die sich während der Notunterkünfte entwickelt haben, sind Essenslieferdienste zu einer tragenden Säule des Essens zu Hause geworden. Der Gesamtumsatz von DoorDash hat sich allein im Jahr 2020 mehr als verdreifacht, und einige Analysten gehen davon aus, dass der Online-Lebensmitteleinkauf bis 2025 mehr als ein Fünftel des Lebensmittelumsatzes ausmachen wird, was mehr als dem Doppelten seines derzeitigen Anteils am Lebensmittelmarkt entspricht.
Selbst wenn sich der durch die Pandemie ausgelöste E-Commerce-Rausch verlangsamt hat – und die jüngste Entlassungswelle im Technologiebereich deutet darauf hin –, bietet die Offline-Welt keine große Erleichterung, insbesondere da Unternehmen viel investieren, um das Gefühl des Einkaufens vor Ort zu vermitteln das Online-Erlebnis. Wir haben uns an Selbstbedienungskassen gewöhnt, denen man trotz ihrer nachgewiesenen Ineffizienz und der Notwendigkeit regelmäßiger menschlicher Eingriffe nicht mehr entkommen kann. Whole Foods hat kürzlich „Just Walk Out“-Läden eröffnet – seltsamerweise mit einem Namen, der eher nach einem Arbeitsprotest als nach einer Innovation im Einzelhandel klingt –, die dystopische Überwachungsebenen nutzen, um es den Kunden zu ermöglichen, die Warteschlangen an der Kasse (und die menschliche Interaktion) ganz zu überspringen. Und viele Restaurants bitten ihre Gäste mittlerweile, über QR-Code-Menüs zu bestellen, ein Schritt, der den Gastgewerbeaufwand vor dem Haus effektiv überflüssig macht. (Schon die Idee eines „berührungslosen“ Speiseerlebnisses sollte uns daran erinnern, dass die Arbeit hinter dem Haus genauso unsichtbar bleibt wie zuvor.)
Aktuelle Prognosen des Bureau of Labor Statistics bestätigen diese Geschichte. Bis 2031 werden die Beschäftigungsaussichten für Einzelhandelsverkäufer um 4 Prozent sinken, wobei insbesondere Kassierer – einer der größten Berufe im persönlichen Verkauf – um 10 Prozent zurückgehen werden; Gleichzeitig werden die Möglichkeiten für Lieferfahrer um 12 Prozent wachsen. Die direkte menschliche Interaktion verschwindet schnell aus dem täglichen Verbrauchererlebnis.
Die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse wurden bereits 1980 vom Zukunftsforscher Alvin Toffler vorhergesehen. Seiner Ansicht nach würde das Aufkommen von Personalcomputern und anderen derartigen Kommunikationstechnologien das Zuhause der Familie in eine Art „elektronisches Häuschen“ verwandeln – eine der wichtigsten Organisationseinheiten der Welt digitalisierte Wirtschaft. Da Wissensarbeit problemlos von zu Hause aus erledigt werden kann, wird weniger Zeit mit dem Pendeln zu und von zentralen Büros verschwendet. Die Menschen hätten mehr Energie, um sich dem häuslichen Leben und den Angelegenheiten der Gemeinschaft zu widmen. Der Haken an der Sache, räumte Toffler ein, sei, dass diese neue Regelung letztendlich zu zwei Arten sozialer Beziehungen führen würde: „echte“ persönliche Beziehungen und stellvertretende Beziehungen, die durch „den elektrischen Schirm zwischen dem Individuum und dem Rest der Menschheit“ vermittelt würden.
Was Toffler jedoch nicht erkannte, war, dass sich diese Beziehungen nach Klasse und Rasse richten würden. Dank unserer „elektronischen Hütten“ kann man problemlos wochenlang eingesperrt leben, ohne jemandem aus anderen sozioökonomischen Schichten zu begegnen. Und in einer Zeit der grassierenden Wohnsegregation schwinden die Möglichkeiten zur Interaktion über Klassengrenzen hinweg – selbst solche, die bei alltäglichen Verbrauchertransaktionen stattfinden – schnell. In vielen Gemeinden zeichnet die tägliche Parade der Lieferfahrzeuge ein deutliches Bild der sozialen und wirtschaftlichen Spaltung. Prekär beschäftigte, einkommensschwache Arbeiter, oft farbige Menschen, schleichen sich still und heimlich in überwiegend weiße Viertel der Oberschicht ein, liefern Pakete aus und ziehen sich wieder in die Vergessenheit zurück.
Das Ausmaß, in dem wir uns an die neue Wirtschaftsordnung gewöhnt haben, wird in den seltenen Momenten, in denen unsichtbare Arbeit sichtbar wird, überaus deutlich und man steht einem Lieferfahrer gegenüber, dessen Arbeit man selten beachtet. Diese Momente passieren, zumindest meiner Erfahrung nach, meist dann, wenn etwas schief gelaufen ist. Bei der Bestellung ist ein Fehler aufgetreten. Der Fahrer hat sich verlaufen. Sie haben versehentlich an die falsche Adresse geliefert. Jetzt stehen Sie mit dem Fahrer draußen und hören, wie sein Auto eine Panne hatte und wie er eine Dreiviertelmeile im Dunkeln stapfte, um Ihr indisches Essen auszuliefern. Und als Sie wieder drinnen sind, scheinen in der Benachrichtigung, die Ihr Telefon pingt – „Ihre Bestellung wurde geliefert“ – mehrere wichtige Details übersehen worden zu sein.
Für das Unternehmen, das den Austausch überwacht, sind diese Off-Script-Momente eine rhetorische Ressource. Tatsächlich stellt der Kundenservice Sie nur dann in direkten Kontakt mit der Person, die die Zustellung durchführt, wenn etwas schief geht. Es ist ein Schritt, der die Schuld von der unfehlbaren App auf den unvollkommenen menschlichen Arbeiter zu verlagern scheint, der eine ansonsten einwandfreie Transaktion gestört hat. Was unausgesprochen bleibt, ist, dass die Transaktion ohne diesen Menschen nie stattgefunden hätte.
Für den Kunden zeigen diese scheinbar unbedeutenden Interaktionen jedoch, was gewonnen werden kann, wenn wir aufhören, so zu tun, als würden die Inhalte unserer digitalen Einkaufswagen auf magische Weise vor unserer Haustür materialisieren, und uns stattdessen auf die menschliche Arbeit einlassen, die sich hinter den Kulissen abspielt. Interaktion ist, wie eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen bestätigt, das Fundament des sozialen Zusammenhalts. Es ist weniger wahrscheinlich, dass wir Menschen entmenschlichen, mit denen wir uns unterhalten oder von Angesicht zu Angesicht interagieren. Darüber hinaus können kurze Interaktionen mit jemandem mit einem anderen Hintergrund unsere Vorurteile gegenüber der Identität dieser Person drastisch abbauen und unsere Unterstützung für Maßnahmen zum Schutz der Rechte dieser Person erhöhen. Solche Untersuchungen bestätigen eine unterschätzte Eigenschaft des Einkaufens vor Ort: Wenn jemand Ihre Bestellung entgegennimmt, Ihren Lebensmitteleinkauf anruft oder einen Artikel aus dem Regal holt, müssen Sie die Menschlichkeit dieser Person anerkennen. Und je mehr wir Arbeiter als Mitmenschen anerkennen – und nicht nur als bloße Verkörperung unserer konsumistischen Launen –, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir sie mit moralischem Anstand behandeln.
Es ist kein Wunder, dass die Giganten des E-Commerce und der App-Wirtschaft die menschliche Arbeit so schnell vor dem Verbrauchererlebnis verbergen. Schließlich haben dieselben Unternehmen eine schändliche Liste von Verstößen gegen die Arbeitssicherheit der Regierung (OSHA) erstellt und Millionen für Gewerkschaftszerstörung und Gesetzgebungskampagnen ausgegeben, um Arbeitnehmern den Arbeitsschutz auf Landes- und Bundesebene zu entziehen. Wenn sie auf ihre miserable Arbeitsbilanz drängen, produzieren sie raffinierte Videos, die die Arbeiter als optimistisch und zufrieden darstellen. „Du glaubst doch nicht wirklich an die Sache mit dem Flaschenpinkeln, oder?“ Tweets des PR-Teams von Amazon. Es ist ein haltbares Stück Propaganda (trotz zahlreicher gegenteiliger Beweise) für die Scharen von Kunden, die selten mit den betreffenden Arbeitnehmern interagieren oder sich diese gar nicht vorstellen können.
Und darin liegt die doppelte Natur der Auslöschung in der modernen Wirtschaft: Diese Unternehmen streben nicht nur danach, die Arbeitskräfte außer Sichtweite zu halten, sie versuchen auch, die Arbeitskräfte außer Acht zu lassen. Macht liegt schließlich in der Fähigkeit, die Aufmerksamkeit anderer zu kontrollieren. Laut dem Soziologen Eviatar Zerubavel bedeutet dies sowohl die Bestimmung der Informationen, auf die Menschen zugreifen können, als auch die Einflussnahme darauf, welche Merkmale dieser Informationen als bemerkenswert oder irrelevant erachtet werden. Die heimtückische Macht des E-Commerce-Kapitalismus besteht nicht darin, dass diese Unternehmen uns sagen, was wir denken sollen – sie sagen uns, worüber wir denken sollen.
Wir können diese diskursive Macht in der Sprache des zeitgenössischen Konsumismus am Werk sehen. Es gibt die arbeitsvernichtende Doppelzüngigkeit von „reibungslos“, „berührungslos“ und „kontaktlos“. Dann sind da noch die Bezeichnungen „E-Commerce“ und „App-basierte Wirtschaft“, die eine fantasievolle Infrastruktur aus Bits und Bytes suggerieren, die sich irgendwie von der konkreten Infrastruktur aus Zügen, Lagerhäusern und Lieferwagen abhebt. Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Illusion der Virtualität aufrechtzuerhalten, und greifen auf problematische Euphemismen wie „Geisterküchen“ und „dunkle Läden“ zurück – stationäre Betriebe, die die Zubereitung von Speisen und die Auftragserfüllung ausschließlich auf Lieferungsbasis abwickeln –, um physische Einheiten zu beschreiben, die dies tun existieren tatsächlich, existieren aber nicht wirklich. Mit anderen Worten: Sie können Essen aus Guy Fieris Flavortown Kitchen essen, aber Sie können Flavortown nicht persönlich besuchen, geschweige denn auf einer Karte finden.
Andere Unternehmen feiern sogar die Eliminierung menschlicher Interaktionen und verweisen oft auf die asoziale Natur ihrer Dienste als Verkaufsargument. Die Werbekampagne „Only Your People“ von Vrbo versichert Verbrauchern selbstgefällig, dass sie bei der Anmietung eines Hauses über die App des Unternehmens niemals auf einen Fremden stoßen werden, der „die Dinge unangenehm macht“ oder „Platz wegnimmt“. Ein ähnliches Bild zeichnen Lebensmittellieferdienste. Seamless ermutigt Sie, „Ihr Verlangen nach null menschlichen Kontakten zu stillen“. Und Postmates empfiehlt seine App für Leute, die „alles sehen wollen, ohne jemanden zu sehen“.
Über das Bullshit-Bingo und die menschenfeindliche Werbung hinaus erleben wir eine noch tiefere Transformation der Grammatik, durch die wir die wirtschaftliche Erfahrung verstehen. Passive Sprachbenachrichtigungen – Ersatz für frühere persönliche Interaktionen – vermitteln eine umfassendere Wahrheit über den modernen Kapitalismus. Studien in der Psycholinguistik haben gezeigt, dass im Passiv formulierte Aussagen (z. B. „die Frau wurde vom Mann misshandelt“ oder „die Person wurde vom Polizisten getötet“) weniger wahrscheinlich moralische Empörung oder Aufforderungen zur Rechenschaftspflicht hervorrufen als ähnliche Aussagen im Aktiv formuliert (z. B. „Der Mann hat die Frau misshandelt“ oder „Der Polizist hat die Person getötet“). Dieser sprachliche Ausdruck ist in der Berichterstattung über Tötungen durch Polizisten (oder „Schießereien unter Beteiligung von Beamten“, wie die Täter es lieber nennen) und in der Berichterstattung über den israelisch-palästinensischen Konflikt so weit verbreitet, dass manche ihn als „entlastende Zeitform“ verspotten. Während die aktive Stimme die Person, die die Handlung ausgeführt hat, in den Mittelpunkt des Satzes stellt, drängt die passive Stimme diesen Akteur in den Hintergrund und verringert seine Bedeutung. So wie das Passiv es mächtigen Akteuren ermöglicht, sich der Verantwortung zu entziehen, verhindert es, dass machtlose Akteure Anerkennung erhalten.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Passiv die psychologische Distanz zwischen dem Leser und dem beschriebenen Ereignis vergrößert, wodurch das Ereignis hypothetisch erscheint oder als ob es zu einer entfernten Zeit und an einem entfernten Ort stattgefunden hätte. Mit anderen Worten: Das Passiv kann dafür sorgen, dass sich die Dinge gleichzeitig objektiver und surrealer anfühlen. Wenn es jemals eine Grammatik für eine Wirtschaft gab, die das Virtuelle mit dem Tatsächlichen verwischt, in der Lieferungen einfach vor der Haustür erscheinen und in der den Menschen, die Arbeit verrichten, routinemäßig Kredite verweigert werden, dann ist es das Passiv.
Eine solche arbeitsvernichtende Sprache täuscht über eine tiefer liegende Ideologie im Kern der gigantischen Wirtschaft hinweg: Menschliche Arbeiter sollte man sich am besten als stille Maschinenteile vorstellen und nicht als Menschen mit Bedürfnissen und Rechten. Wir sollten uns nicht wundern, wenn die Unternehmen, aus denen diese Wirtschaft besteht, ihre Lieferfahrzeuge mit Überwachungskameras statt mit Klimaanlagen ausstatten oder Begriffe wie „deaktivieren“ verwenden, um das zu beschreiben, was umgangssprachlich als „gefeuert“ bezeichnet wird. Dieselben Unternehmen loben routinemäßig die Errungenschaften von KI und anderen proprietären Technologien – oft mit aktiver Stimme – und erwähnen dabei nicht die menschliche Arbeit, auf der diese Innovationen basieren oder die in vielen Fällen aktiv hinter den Kulissen die Hebel betätigt . Amazon wechselt zwischen aktiv und passiv und sagt, dass seine Photo-On-Delivery-Technologie „eine visuelle Zustellungsbestätigung liefert und den Kunden zeigt, dass ihr Paket zugestellt wurde und wo es platziert wurde.“ Die Tatsache, dass die Worte „vom Fahrer“ so einfach am Ende des Satzes gestrichen werden, vermittelt den Eindruck, als würden wir auf eine fantastische Wirtschaft vorbereitet, in der Maschinen jeden unserer Wünsche erfüllen. Bis dahin, wie der Zauberer von Oz betont: „Schenkt dem Mann hinter dem Vorhang keine Beachtung!“
Es ist schwer, diese Flut verschleiernder Sprache nicht als Teil einer bewussten Anstrengung zu sehen, unser kollektives Bewusstsein für die Arbeiter zu unterdrücken, die unsere Befehle ausführen. Anerkennung würde Anerkennung hervorbringen. Anerkennung würde die Solidarität fördern. Und Solidarität wäre schlecht fürs Geschäft. Es könnte auch sein, dass Technikfreaks – von denen viele Geld verlieren – alle Hebel in Bewegung setzen, um Anleger mit der Chimäre aus Automatisierung und künstlicher Intelligenz zu verblüffen. Oder vielleicht liegt es daran, dass diese Unternehmen, wenn sie die Menschen, von denen ihre Geschäftsmodelle abhängen, aktiv anerkennen würden, am Ende die Illusion zerstören würden, dass diese Menschen lediglich „unabhängige Auftragnehmer“ seien, über die sie keine Kontrolle hätten. Gibt es einen besseren Weg, Ihre Mitarbeiter zu entmachten, als mit einer Sprache, die so tut, als ob sie nicht existieren?
Was auch immer der Grund sein mag, die kumulative Wirkung solcher Löschungen besteht darin, dass das öffentliche Verständnis davon, wie die Wirtschaft tatsächlich funktioniert, untergraben und durch Idealisierungen eines arbeitslosen Marktes ersetzt wird, in dem die Konvergenz von Angebot und Nachfrage natürlich erscheint – etwas, das aus eigenem Antrieb und nicht durch Selbstverwirklichung geschieht das Eingreifen menschlicher Hände. Das Erkennen der Macht der verschleierten Sprache hilft zu erklären, wie diese Unternehmen – mit ihrer unappetitlichen Bilanz von Ausbeutung und gefährlichen Arbeitsbedingungen – weiterhin ansonsten wohlmeinende Menschen ansprechen, die, wenn sie regelmäßig an die Menschlichkeit des Lieferfahrers, des Lagerarbeiters, denken würden , oder viele andere Arbeiter, könnten ein schlechtes Gewissen verspüren und ihre Einkaufsgewohnheiten überdenken.
Natürlich gibt es Gelegenheiten, in denen Unternehmen das menschliche Gesicht ihres digitalen Imperiums anerkennen. Mitte 2022, als die Essenslieferungs-Apps nach dem Pandemiehoch zurückgingen und die Unterstützung für die Umklassifizierung von Gig-Arbeitern in Angestellte zunahm, startete DoorDash eine Rebranding-Kampagne mit dem Titel „A Neighborhood of Good in Every Order“. Darin wird Ihr „zufälliger spontaner Weinkauf in einer örtlichen Apotheke“ als Akt der Wohltätigkeit für den „Dasher um den Block“ dargestellt. Und während DoorDash jetzt in Lieferbenachrichtigungen auf die Namen von Fahrern verweist und sogar generische Bilder der Art von Zweitjob-Besucher zeigt, von dem man sich vorstellen soll, dass er sein Essen holt, sind diese Zugeständnisse nichts weiter als Wohlfühlmanöver, um die erzählerische Kontrolle über einen anderen zu behalten unsichtbare Arbeitskräfte. Offensichtlich hat DoorDash Angst davor, was Arbeitnehmer sagen könnten, wenn sie für sich selbst sprechen dürften.
Wie der verstorbene Gelehrte Mike Rose, der sich mit der amerikanischen Arbeiterklasse befasste, es ausdrückte, leben wir in einer Zeit, in der die Arbeit „die nationale Vorstellungskraft weniger unmittelbar in den Griff bekommt“. Ihm mehr Einfluss zu geben – das heißt, die Mittäterschaft der Verbraucher zu überwinden – könnte sich als entscheidend für das Streben nach Arbeitsrechten in einer Welt des E-Commerce-Komforts erweisen.
Um es klar auszudrücken: Ich schlage nicht vor, dass Lieferarbeiter die zusätzliche unentschädigte und emotional belastende Arbeit ertragen sollten, mit Verbrauchern über die Schwierigkeiten des Jobs zu plaudern. Was ich jedoch vorschlage, ist, dass wir uns eine aktive Sprache zu eigen machen sollten, die die Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellt und die ursächliche Ordnung der modernen Wirtschaft genauer darstellt. Wenn die Sprache des Kapitalismus darauf ausgelegt ist, die Beziehung zwischen Verbrauchern und den Arbeitern, von denen sie abhängig sind, zu verschleiern, dann erfordert der Fortschritt, dass wir eine Sprache entwickeln, die diese Verbindung wiederherstellt.
Indem Unternehmen wie Amazon, DoorDash und Konsorten festlegen, ob und wie sie sich auf menschliche Arbeit beziehen (und indem sie allgemeiner darüber entscheiden, wie diese Arbeit anerkannt wird), legen sie stillschweigend beunruhigende Normen dafür fest, wie wir über Wirtschaftsbeziehungen denken. Um diese Kampagne gegen unser kollektives Verständnis davon, wie die Wirtschaft tatsächlich funktioniert, zu bekämpfen, müssen wir damit beginnen, die menschlichen Arbeiter anzuerkennen, die in unserem konsumorientierten Diskurs oft unberücksichtigt bleiben. Und auch wenn wir uns nicht vormachen sollten, dass Änderungen an der Sprache, durch die wir die Wirtschaft verstehen, von sich aus die Arbeitsbedingungen verbessern oder die Menschheit wieder in eine unmenschliche Wirtschaft zurückführen werden, werden solche Änderungen unsere kollektive Gleichgültigkeit – unsere hausgebundene Mitschuld daran – beeinträchtigen die fortgesetzte Ausbeutung anderer – schwerer durchzuhalten.